Hersbrucker Steinmehl
Einblasen in die Gülle mit dem LKW
Preise für grössere Mengen auf Anfrage Preis auf Anfrage/ ab 5 to
Preise pro: | 100 kg |
Einzelverpackung: | lose |
- 10511
- Einblasprodukte

Datenschutzbedingungen

Lieferbedingungen
Gehaltsangaben
CaO 21,2%, SiO2 23,4%, MgO 6,4%uvAnwendungen 20-30 kg Steinmehl pro m3 Gülle reichen aus, um eine homogene Gülle zu erziehlen. Wenn der Güllebehälter ca. 2/3 - 3/4 voll ist, wäre der ideale Zeitpunkt zum Einblasen. Mit dem Ausbringen der Gülle sollte anschliessend 3-4 Wochen gewartet werden, damit in der Güllengrube eine Verrottung stattfinden kann. Um ein optimales Resultat zu erziehlen, muss die Gülle durch aufrühren vorbereitet werden und nach dem Einblasen 2-3 Tage mit einem guten Rührwerk nachgerührt werden. Wichtig ist, dass von der behandelten Gülle ca. 1/3 in der Grube bleibt, als Starter und Impfung für die neu anfallende Gülle.
Anwendungen
Herbrucker Gesteinsmehl enthält neben Calcium, Magnesium und Spurenelementen eine hohe Menge an Kieselsäure in Form von aktiven Tonmineralien. Kalk und Tonminerale sind neben dem Humus die Träger der Bodenfruchtbarkeit. Kalk reguliert den pH-Wert und fördert das Bodenleben und die Bodenstruktur. Tonminerale erhöhen bei sand- und schluffreichen Böden die Sorptionskapazität und die Bildung von Ton-Humus-Komplexen.
Besondere Eigenschaften
Hersbrucker Gesteinsmehl eignet sich hervorragend zum Beimischen in die Gülle. Die Verrottung und Umsetzung insbesondere des Strohs wird gefördert. Die Bildung von Schwimmdecken und Sinkschichten nimmt eindeutig ab. Die Gülle wird homogener und fliessfähiger. Die Bildung von übel riechenden Schwefelwasserstoffen wird gemindert. Die aktiven Tonminerale binden NH4-Stickstoff. Beim Ausbringen der Gülle stinkt diese wesentlich weniger und ist pflanzenverträglicher. Dadurch kann der nächste Schnitt früher genutzt werden und langfristig hat die Zugabe von Hersbrucker Gesteinsmehl einen positiven Einfluss auf die Zusammensetzung des Pflanzenbestandes. - bessere Verrottung der organischen Teile, Mobilisierung von Mikroorganismen, frühere Nutzung möglich (weiden und mähen).